
DER FORSCHER
Die Wissenschaft ist zugleich Beruf und Leidenschaft des Forschers.
Warum dampft das und das andere wird grün? Warum fließt dort Strom und da wird es hell? Wer sich für solche Fragen schon im Physik-, Bio- oder Chemieunterricht interessiert hat, der ist vielleicht in einem wissenschaftlichen Beruf genau richtig. Die Bandbreite ist dabei größer, als viele denken. Denn es werden nicht nur "verrückte Professoren" gesucht: Krankenhäuser suchen Labor-Mitarbeiter, die gemeinsam mit den Ärzten Testergebnisse und Proben auswerten. Universitäten suchen wissenschaftliche Mitarbeiter, die Theorien und Erklärungsmodelle studieren, bewerten und entwickeln. Und viele Unternehmen suchen Mitarbeiter für ihr Forschungsabteilungen, die neue Werkstoffe, Methoden und Produkte erfinden und so zum wirtschaftlichen Erfolg einer Firma maßgeblich beitragen.
Mögliche Lehrberufe für den Forscher sind zum Beispiel Lebensmitteltechniker (m/w), Chemielabortechniker (m/w) oder Elektrotechniker (m/w).
Zum Handwerkszeug gehören neben Interesse an der Wissenschaft auch neue Klamotten; bei Informationselektronikern oder Biologisch-technischen Assistenten ist die Schutzkleidung der Büroanzug. Denn manchmal ist es nicht ganz ungefährlich, was Forscher im Dienste der Wissenschaft leisten. Wer Interesse an seinem Fach mitbringt, wird in der Lehre zum echten Experten.
Zu den Aufgaben gehören sowohl Tätigkeiten im Labor, als auch am Schreibtisch oder auf Forschungsreisen. In der Lehre bekommst du das Rüstzeug, um in jedem Bereich gut analysieren zu können und neue Lösungen zu entwickeln. Klingt interessant? Dann schau jetzt nach, welche Forscher-Jobs und -Lehren gut zu dir passen!
